Zur Geschichte des Weltkrieges und der Westfront
BECKER, JeanJacques: La France en guerre 19141918.
La grande mutation, (Questions au XXe siècle 6), Paris
1988.
DUROSELLE, JeanBaptiste: La France et les Francais 19141920,
(L'Univers Contemporain), Paris 1972.
EKSTEIN, Modris: Tanz über Gräben, Frankfurt/M 1990.
FERRO, Marc: Der große Krieg, Frankfurt/M. 1988.
GAMBIEZ, Gén. F./SUIRE, Col. M.: Histoire de la Première
Guerre Mondiale, 2 Bde., Paris 1968.
GESCHICHTE DES 20. JAHRHUNDERTS, hrsg. Von Peter Furtado, Buchgemeinschafts-Lizenzausgabe
(aus dem englischen übersetzt), Bd. 2: Der Erste Weltkrieg
1914-1918, Gütersloh 1992.
HERZFELD, Hans: Der Erste Weltkrieg, (dtvWeltgeschichte
des 20. Jahrhunderts), 5.A., München 1979 u.ö
HILLGRUBER, Andreas/ DÜLFFLER, Jost (Hrsg.): Ploetz: Geschichte
der Weltkriege, Freiburg/Würzburg 1981.
KIELMANNSEGG, Peter Graf v.: Deutschland und der Erste Weltkrieg,
Frankfurt/M. 1968.
KLEIN, Fritz (Hrsg.): Deutschland im Ersten Weltkrieg, 3 Bde,
Berlin (Ost) 1971.
KOCKA, Jürgen: Klassengesellschaft im Krieg. Deutsche Sozialgeschichte
1914-1918, Frankfurt/M. 1988.
KRUSE, Wolfgang (Hg.): Eine Welt von Feinden. Der große
Krieg 1914-1918, Frankfurt/M. 1997.
LINDEN, Marcel van der/MERGNER, Gottfried (Hrsg.): Kriegsbegeisterung
und mentale Kriegsvorbereitung. Interdisziplinäre Studien,
Berlin 1991 (Beiträge zur Politischen Wissenschaft, Bd. 61).
MAI, Gunther: Das Ende des Kaiserreichs, Politik und Kriegführung
im Ersten Weltkrieg, (Deutsche Geschichte der neuesten Zeit),
München 1987.
MICHALKA, Wolfgang (Hrsg.): Der Erste Weltkrieg. Wirkunge, Wahrnehmung,
Analyse, München/Zürich 1994.
NIPPERDEY, Thomas: Deutsche Geschichte 1866-1918, Bd. 2: Machtstaat
vor der Demokratie, München 1992, hier Kapitel VI.: Der Erste
Weltkrieg, S. 758-876.
RITTER, Gerhard: Staatskunst und Kriegshandwerk, Bd. 3 und 4,
München 1964.
STEVENSON, David: The First World War and International Politics,
Oxford 1988.
WINTER, Jay M.: The Experience of the First World War, Oxford
1988 (Deutsch in der Reihe: Geschichte des 20. Jahrhunderts, siehe
oben).
Zur Erfahrung der Soldaten / Feldpostbriefen
GEINITZ, Christian: Kriegsfurcht und Kampfbereitschaft: Das
Augusterlebnis in Freiburg, Essen 1998.
"KEINER FÜHLT SICH MEHR ALS MENSCH". Erlebnisse
und Wirkungen des Ersten Weltkriegs, hrsg. von Gerhard Hirschfeld/Gerd
Krumeich/Irina Renz, Frankfurt/M. 1996.
HIRSCHFELD, Gerhard/ KRUMEICH, Gerd/ LANGEWIESCHE, Dieter/ ULLMANN,
Hans-Peter (Hg.): Kriegserfahrungen. Studien zur Sozial- und Mentalitätsgeschichte
des Ersten Weltkrieges, Essen 1997.
HÜPPAUF, Bernd (Hg.): Ansichten vom Krieg: Vergleichende Studien zum Ersten Weltkrieg
in Literatur und Gesellschaft, Königstein/Ts. 1884.
KAMMEIER, Heinz-Ulrich: Der Landkreis Lübbecke und der 1. Weltkrieg.
Alltagserfahrungen in einem ländlichen Raum Ostwestfalens,
Rahden / Westf. 1998.
KNOCH, Peter (Hrsg.): Kriegsalltag. Die Rekonstruktion des Kriegsalltags
als Aufgabe der historischen Forschung und Friedenserziehung,
Stuttgart 1989.
LATZEL, Klaus: Vom Sterben im Krieg. Wandlungen in der Einstellung
zum Soldatentod vom siebenjährigen Krieg bis zum II. Weltkrieg,
Warendorf 1988.
ULRICH, Bernd/ ZIEMANN, Benjamin (Hg.): Frontalltag im Ersten
Weltkrieg. Wahn und Wirklichkeit, Frankfurt/M. 1994.
ULRICH, Bernd/ ZIEMANN, Benjamin (Hg.): Krieg im Frieden. Die
umkämpfte Erinnerung an den Ersten Weltkrieg, Frankfurt/M.
1997.
ULRICH, Bernd: Die Augenzeugen. Deutsche Feldpostbriefe in Kriegs-
und Nachkriegszeit 1914-1933, Essen 1997.
VONDUNG, Klaus (Hrsg.): Kriegserlebnis. Der Erste Weltkrieg in
der literarischen Gestaltung und symbolischen Darstellung der
Nationen, Göttingen 1980.
WETTE, Wolfram (Hg.): Der Krieg des kleinen Mannes. Eine Militärgeschichte
von unten, München/Zürich 1992.
ZIEMANN, Benjamin: Front und Heimat. Ländliche Kriegserfahrung
im südlichen Bayern 1914-1923, Essen 1997.
zurück | weiter