![]() |
|
![]() |
||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||||||||
![]() |
Lange Nacht | |||||||||||||||||
![]() |
Sendung vom: Samstag 8.4.2000 23:05 Tango in einer Langen Nacht Mit einem Ohr im Sand |
|||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||
![]() |
Am Anfang stehen sie voreinander, sie auf der Jagd nach purer Sinnlichkeit mit langem Schlitz im Kleid, er das Haar glänzend vor Gel, heißkalte Leidenschaft im Blick: TANGO, ob im Bordell, wie einst in Argentinien oder mal ohne Birkenstocksandalen in einem Tanzkurs der Volkshochschule. Von der Tangomanie zwischen Rügen und der fränkischen Schweiz legen Beteiligte, Geschädigte und Hingerissene Zeugnis ab; Tangoadepten und Intellektuelle berichten von dem Rhythmus, der bis heute süchtig macht, schmerzende Füße, blaue Zehen vergessen läßt und Studienräte zu Bewegungen verführt, die schon Eltern ihren Kindern untersagten.
"Mit einem Ohr im Sand" hat Oma Meumes Tochter diesen Tanz genannt, der heute nach wie vor heißblütige Metzgerswitwen mit verhangenem Blick im Arm des unbekannten Brillantineritters schmachten läßt. Besser als der Seitensprung im Separée, da frau die Männer schneller wechseln kann, als rote Pumps durchtanzt sind...
Wie kam das Bandoneon in die Kaschemmen an den Rio de la Plata? Wie starb Carlos Gardel, der junge Gott der Tangosänger? Wo legte man während der Nazizeit zum Klang des Bandoneon den Wiegeschritt aufs Parkett? Auch davon wird eine Lange Nacht voller Tango erzählen.
|
|
||||||||||||||||
![]()
|
Astor Piazzolla - Der Schöpfer
des Tango nuevo
"Seit 1940 bis heute hatte ich die
schrecklichsten Probleme, nur wegen einer
Volksmusik namens Tango..."
'Tradition' und Barbarei
|
|||||||||||||||||
![]() |
Argentinische Nächte verführen zum
Tanz Neue Musik Zeitschrift http://www.nmz.de/nmz/nmz1998/nmz02/jazz-pop/s38b.shtml
Alles über Argentinischen Tango
In this Site you will find all the TANGO of Buenos Aires: milongas, teachers, places where to learn how to dance and the
tango shows in Buenos Aires. Cultural exhibitions such as Art, literature, theatre, articles and essays connected with
Tango. Buenos Aires lodging.
|
|||||||||||||||||
![]()
|
Tango. Geschichte und
Geschichten. (inkl. Audio-CD) Arne Birkenstock, Helena Rüegg DTV Sehnsucht, Stolz und Gefühl - el Tango Das Buch bietet einen umfassenden Überblick über Tanz, Musik und Texte des argentinischen Tango, über sein historisches und soziales Umfeld und seine neuesten Entwicklungen. Es enthält außerdem Tips, wo man Tango tanzen, sehen und hören kann, wo es die größte Musikauswahl gibt, welche CDs empfehlenswert sind und wo man weitere Literatur über den Tango findet. Inklusive einer CD mit ausgewählten Musikbeispielen ![]()
Von Arne Birkenstock, Akkordeonist, freier Autor und Realisator, vor allem für die
Kulturredaktionen des WDR, sowie Helena Rüegg, freie Rundfunkautorin und Musikerin, die 1998
ihre Ausbildung als Bandoneonistin am Rotterdamer Konservatorium abgeschlossen hat, stammt diese lesenwerte Einführung in die Geschichte und Kunst des Tango
Die Geschichte des La-Plata-Tangos, der von Argentinien wie Uruguay als Nationalerbe beansprucht wird, beginnt in
den 80er Jahren des letzten Jahrhunderts. Zwischen 1880 und 1930 wanderten rund sechs Millionen Europäer an den
Río de la Plata aus. In den armen Stadtrand-Quartieren von Buenos Aires (Arrabal), in denen viele von ihnen ein
neues zuhause fanden, entstand die neue Musik, die keine politischen oder sozialen Themen behandelte, sondern die
Frustrationen und die Hoffnungslosigkeit der Menschen ausdrückte. "Für den Tango existiert kein Volk als abstrakte
Einheit oder als Ideal, der Tango kennt nur den Menschen aus Fleisch und Blut" (José Gobello). Zwischen Mythologie
und bitterer Realität bewegen sich die drei Archetypen des Tango und des Arrabal: die aus Europa verschleppte
Prostituierte und Bardame, die Milonguita, der Gaucho ohne Pferd und Macho kreolischer oder europäischer
Herkunft, der Compadrito, sowie der verlachte (italienische) Einwanderer, der Cocoliche, eine Verballhornung der
italienischen Verben cocollare (verhätscheln, verwöhnen) und cocolarsi (sich amüsieren).
Akkordeons Weltweit
|
|||||||||||||||||
Tango-Bibliothek Stiftung Preußischer Kulturbesitz Iberoamerikanisches Institut Potsdamer Platz 37 10785 Berlin Tel: 030/2660 Fax: 030/266-2503 www.iai.spk-berlin.de
|
||||||||||||||||||
Matices No. 13 - Frühjahr 1997 Tango zwischen Nostalgie und Renaissance Herkunft und Ursprung des argentinischen Tango sind Gegenstand heftiger Diskussionen und zum Teil abenteuerlicher Theorien. Als Beispiel sei nur Eduardo S. Castillas These genannt, nach der das Wort "Tango" aus dem japanischen stammt und der Tanz von japanischen Einwanderern auf Kuba erfunden wurde. Sicher ist, daß der argentinische Tango Elemente von Habanera, Milonga und Tango andaluz übernommen hat. Auch die Extrempositionen mancher Autoren, die nur jeweils eine dieser Formen als Ursprung für den argentinischen Tango gelten lassen wollen, fügen sich zu diesem Bild zusammen. Weiterlesen: http://www.is-koeln.de/matices/spezial.html |
||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||
![]() |