![]() |
|
![]() |
||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||||||
![]() |
Lange Nacht | |||||||||||||||
![]() |
Sendung vom: Samstag 7.9.2002 23:05 Die Lange Nacht über John Cage Ich habe nichts zu sagen, und ich sage es |
|||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
![]() John Cage |
Kein anderer Komponist hat unsere Vorstellung von Musik derart erweitert wie John Cage. Das präparierte Klavier, der Zufall als Kompositionsmethode, die Gleichberechtigung von Stille und Klang - das sind nur einige der wegweisenden Neuerungen, mit denen er die Musikwelt überraschte. "Ich habe nichts zu sagen, und ich sage es, und das ist Poesie, wie ich sie brauche." Der Satz stammt aus dem "Vortrag über Nichts" und demonstriert jene absichtsvolle Absichtslosigkeit, mit der Cage stets aufs neue unbekanntes Terrain betreten hat. Dabei überschritt er die Grenzen der Musik geradezu mühelos in alle Richtungen. Medienkunst, Performance, Installation, Lautpoesie, Hörspiel - kaum eine neuere Kunstform, zu der in seinem Oeuvre kein Schlüsselwerk zu finden wäre. Auch wenn die Wirkung seiner Ideen heute kaum in Umrissen zu erkennen ist, so steht doch fest, dass die Musikgeschichte des 20. Jahrhunderts ohne ihn einen anderen Verlauf genommen hätte. John Cage wäre am 5. September dieses Jahres 90 Jahre alt geworden. |
|
||||||||||||||
Viele seiner Kompositionen klingen, als hätte man Kindern das erste Mal
Instrumente in die Hand gedrückt und sich austoben lassen. Zuweilen vernimmt
man auch nur Stille. Beim mainstream-hörigen Publikum stieß John Cage -
Protagonist der Neuen Musik, Pilzforscher, Zen-Philosoph und Dichter - meist
auf taube Ohren. Dabei hat er die Musik um Zufallsverfahren und
Alltagsgeräusche bereichert und heutigen multimedialen Ausdrucksformen wie
Happening oder DJ-Kultur das Feld bereitet.
Weiterlesen:
|
||||||||||||||||
![]() |
.... Cage muss ein großer Verführer gewesen sein. Nach der Begegnung mit ihm verabschiedete sich der junge Tanzstar Merce Cunningham vom Vorbild Martha Graham und dem Modern Dance. Im New Dance wurde die Verschwisterung von Musik und Tanz ebenso aufgekündigt wie das expressive Geschichtenerzählen der gelenkigen Gliedmaßen. Tanz im Zeitalter von Einstein (den Cunningham zitiert) bedeutete in der Choreografie gleiches Recht für alle, für Tanz, Bühnenbild und Musik. ... Aus: Höfliche Anarchisten - John Cage und seine Freunde bei den Bremer
Stadtmusikanten - von Petra Kipphoff
|
|||||||||||||||
![]() Der Zufall spielte im Werk John Cages eine große Rolle. |
..... Cage verwirft alle Regeln der Musik: Als Instrumente können Küchenmaschinen ebenso dienen wie Spielkarten oder jeder beliebige andere Gegenstand. Das einseitige Verhältnis zwischen dem Komponisten, der Dispositionen trifft, und dem Musiker, der diese ausführt, und dem Publikum, das das Werk rezipiert, wird überwunden. Cage gilt als der Wegbereiter der Aleatorik in der neuen Musik; das heisst, dass Zufallsoperationen wie Münzenwerfen und Würfeln als Mittel des Komponierens Einzug halten. .... Aus: David Wendland (Uni Stuttgart) Diplomarbeit "Räume für John Cage" .
|
|||||||||||||||
639 Jahre für ein Musikstück! Ausdauernde Hörer nehmen gelegentliches
Einschlafen hin; allein das Entschlafen gilt es zu verzögern. In Halberstadt wird das längste Orgel-Stück der Welt gespielt. 639 Jahre
soll es dauern, John Cage hat es geschrieben. Der Auftakt: eineinhalb Jahre
Stille. Website zur Aufführung der Komposition ORGAN²/ASLP von John Cage in Halberstadt Eine Seite von James Pritchett, Musikwissenschaftler, mit wichtigen Publikationen. For this invaluable ever-expanding Cage discography, New Albion would
especially like to thank the following overwhelmingly helpful people: Thom
Holmes, the keeper of the flame; Eric S. Theise, the keeper of the keys; The
John Cage Trust, New York; South West Review; Lovely Music; the Silence list -
and all those who will see fit to help it grow. John Cage Chronological Catalog of Music - compiled by Larry Solomon Archives of Silence: the John Cage discussion list The Sounds of Silence - John Cage and 4'33"
|
||||||||||||||||
![]() |
Weitere Links:
Der Komponist und Schriftsteller John Cage geboren
Ein leuchtendes schwarzes Loch des 20.Jahrhunderts: Ein Klavierstück, bei dem
der Pianist die Hände auf dem Schoß läßt. Ein Ausschnitt aus 4:33 Min. von John
Cage:
John Cage und sein berühmtes Werk "Roaratorio", die Komposition zu "Finnegans
Wake" von James Joyce, inspirierten Ward Weis zu diesem Hörstück.
|
|||||||||||||||
![]() |
Bücher und CDs John Cage John Cage John Cage Simone Heilgendorff Thomas M. Maier Musikkonzepte:
David Revill
Mark Tobey, Morris Graves, John Cage Klaus Schöning http://www.dradio.de/cgi-bin/es/neu-themendlf/1063.html In den Gärten der Stille Klaus Schöning erinnert sich an John Cage http://www.dradio.de/cgi-bin/es/neu-hoer-kalender/193.html Erinnerungen an John Cage von Klaus Schöning * http://www.dradio.de/cgi-bin/es/neu-hoer-dlf/000960.html * http://www.dradio.de/cgi-bin/es/neu-hoer-dlf/000962.html * http://www.dradio.de/cgi-bin/es/neu-hoer-dlf/000963.html
|
|||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
![]() |