![]() |
|
![]() |
||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||||||
![]() |
Lange Nacht | |||||||||||||||
![]() |
Sendung vom:
Samstag 5.4.2003
23:05 Erich Fromm in einer Lagen Nacht "Wer nur einen liebt, liebt keinen" |
|||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
![]() Erich Fromm |
Ein Psychoanalytiker, Sozialwissenschaftler und Philosoph als Bestsellerautor? Allein das eher zufällig entstandene Buch "Die Kunst des Liebens" ist in beinah fünfzig Sprachen übersetzt und in fünfundzwanzig Millionen Exemplaren verkauft worden. Aber auch die grundlegenden Werke Erich Fromms über die menschliche Destruktivität sowie seine Schriften über die Revolution der Hoffnung, über Haben und Sein etc. haben weltweit für Aufmerksamkeit und Diskussion gesorgt. Fromm ist ein Grenzgänger. Er hat keine Schule gegründet und keine Schüler hinterlassen, sondern sich an eine interessierte Leser- und Zuhörerschaft gewendet. Sein Thema ist der Mensch, ist das Leben: das ist "immerwährendes Geborenwerden. Hört die Geburt auf, hört das Leben auf. Tragisch ist, dass viele sterben, ehe sie geboren wurden." Der wesentliche Begriff in Fromms Denken ist die "Biophilie", die Liebe zum Leben, die er allerdings in einer Gesellschaft, die für eine gesunde Wirtschaft den Preis kranker Menschen zu zahlen bereit ist, zutiefst bedroht sieht. Die Liebe zum Leben macht ihn zum unbequemen Mahner.
|
|
||||||||||||||
![]() |
In Radiotexten und Gesprächen, die in seiner Wohnung in Locarno aufgenommen wurden, lernt man ihn kennen, als wäre man bei ihm zu Besuch. Erich Fromm "live" - der Charme und die Intensität eines großen Meisters der gesprochenen Sprache teilen sich in dieser Langen Nacht ebenso angenehm wie anregend mit.
|
|||||||||||||||
![]() |
Die im Jahre 1985 gegründete Internationale Erich-Fromm-Gesellschaft möchte eine lebendige Auseinandersetzung mit Fromms Gedankengut fördern. http://www.erichfromm.de/deutsch/gesellschaft/... Biographien: Daten zu Erich Fromm - eine Homepage des Deutschen Historischen Museums, Berlin http://www.dhm.de/lemo/html/biografien/FrommErich/ Eine Homepage von Hagalil, eine jüdischen Online-Zeitung, über Erich Fromm http://www.hagalil.com/judentum/feiertage... Der Politiker Erich Fromm Erich Fromm: "Die Pathologie der Humanität" Zitate aus "Die Kunst des Liebens", Erich Fromm: Wilhelm-Reich-Blätter, Heft 5,6/79, S.123-137
|
|||||||||||||||
![]() |
Presse-Spectrum, Karl Fallend, 18. März 2000 Erich Fromm und seine Sozialpsychologie Fromms Leben und Werk "Traditionen und Perspektiven im Werk von Erich Fromm", Öffentliche Tagung zum 100. Geburtstag und 20. Todestag Erich Fromms im Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Bonn Die Folgen der Erlebnisgesellschaft - 21.6.2002
|
|||||||||||||||
![]() ![]() |
Bücher von und über Erich From
Erich Fromm Erich Fromm Erich Fromm heute Erich Fromm Erich Fromm Erich Fromm H. J. Schultz (Hg.) Erich Fromm
|
|||||||||||||||
DeutschlandRadio-Online ist nicht verantwortlich für die Inhalte externer Links. |
||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
![]() |