Deutschlandfunk DeutschlandRadio Berlin Suchen
themen programmvorschau sendungen frequenzen
Kontakt
Lange Nacht
Sendung vom:  Samstag 5.4.2003   • 23:05

Erich Fromm in einer Lagen Nacht
"Wer nur einen liebt, liebt keinen"

Erich Fromm
Autor:  Hans Jürgen Schultz

Ein Psychoanalytiker, Sozialwissenschaftler und Philosoph als Bestsellerautor? Allein das eher zufällig entstandene Buch "Die Kunst des Liebens" ist in beinah fünfzig Sprachen übersetzt und in fünfundzwanzig Millionen Exemplaren verkauft worden. Aber auch die grundlegenden Werke Erich Fromms über die menschliche Destruktivität sowie seine Schriften über die Revolution der Hoffnung, über Haben und Sein etc. haben weltweit für Aufmerksamkeit und Diskussion gesorgt.

Fromm ist ein Grenzgänger. Er hat keine Schule gegründet und keine Schüler hinterlassen, sondern sich an eine interessierte Leser- und Zuhörerschaft gewendet. Sein Thema ist der Mensch, ist das Leben: das ist "immerwährendes Geborenwerden. Hört die Geburt auf, hört das Leben auf. Tragisch ist, dass viele sterben, ehe sie geboren wurden." Der wesentliche Begriff in Fromms Denken ist die "Biophilie", die Liebe zum Leben, die er allerdings in einer Gesellschaft, die für eine gesunde Wirtschaft den Preis kranker Menschen zu zahlen bereit ist, zutiefst bedroht sieht. Die Liebe zum Leben macht ihn zum unbequemen Mahner.

 

Related Links:
Übersicht: Sendungen A-Z
Lange Nacht Archiv
Lange Nacht Vorschau
Lange Nacht Kontakt


In Radiotexten und Gesprächen, die in seiner Wohnung in Locarno aufgenommen wurden, lernt man ihn kennen, als wäre man bei ihm zu Besuch. Erich Fromm "live" - der Charme und die Intensität eines großen Meisters der gesprochenen Sprache teilen sich in dieser Langen Nacht ebenso angenehm wie anregend mit.

 



Die im Jahre 1985 gegründete Internationale Erich-Fromm-Gesellschaft möchte eine lebendige Auseinandersetzung mit Fromms Gedankengut fördern.
http://www.erichfromm.de/deutsch/gesellschaft/...
Biographien:
Daten zu Erich Fromm - eine Homepage des Deutschen Historischen Museums, Berlin
http://www.dhm.de/lemo/html/biografien/FrommErich/
Eine Homepage von Hagalil, eine jüdischen Online-Zeitung, über Erich Fromm
http://www.hagalil.com/judentum/feiertage...

Der Politiker Erich Fromm
Es gibt nur einige wenige Seiten in dem gut 6000 Seiten umfassenden Werk Erich Fromms, auf denen Fromm etwas Autobiographisches schreibt: In "einigen persönlichen Vorbemerkungen" des 1962 erschienenen Buches Jenseits der Illusionen bekundet Fromm selbst, dass er zwar von Kindheit an sehr an Politik interessiert war, aber sich bis Ende der fünfziger Jahre nicht direkt politisch betätigt habe, weil er fühlte, dass er seinem Temperament nach sich nicht für eine politische Tätigkeit eigne. Dies bedeutet nicht, dass er politisch abstinent gewesen wäre, im Gegenteil. Aber seine Einflussnahme war zunächst eher indirekt.
http://archiv.hanflobby.de/archiv/erich-fromm.html

Erich Fromm: "Die Pathologie der Humanität"
"Die Kranken, das sind die Gesunden. Und die Gesunden, das sind die Kranken."
Diese provozierende These formulierte Erich Fromm, der Autor der Klassiker Die Kunst des Liebens und Haben oder Sein, als Ergebnis seiner jahrzehntelangen Erforschung der sogenannten Normalität. Dabei bediente er sich der Begriffe des Gesellschafts-Charakters und des gesellschaftlich Unbewussten.
Der schon heute legendäre Philosoph und Psychoanalytiker verdeutlicht in scharfen, weitsichtigen Analysen, wo die Krankheiten der modernen Gesellschaft und des einzelnen Menschen liegen, und er weist Wege auf, sie zu heilen.
http://www.humanist.de/kultur/...
"Wenn der Mensch fähig sein soll zu lieben, muss seine
Entfaltung das höchste Ziel der Gesellschaft sein."
Erich Fromm, Die Kunst des Liebens

Zitate aus "Die Kunst des Liebens", Erich Fromm:
http://home.t-online.de/home/humanist.aktion...
"Liebe ist nur möglich, wenn zwei Menschen sich aus der Mitte ihrer Existenz heraus miteinander verbinden, wenn also jeder sich selbst aus dem Zentrum heraus erlebt. Nur dieses "zentrale Erlebnis" ist menschliche Wirklichkeit nur hier ist Leben, nur hier liegt die Basis für Liebe. Eine so erlebte Liebe ist eine ständige Herausforderung sie ist kein Ruheplatz, sondern gemeinsames Streben, Wachsen und Arbeiten. Selbst Harmonie oder Konflikt, Freude oder Traurigkeit sind zweitrangig gegenüber der grundlegenden Tatsache, dass zwei Menschen sich aus dem Wesen ihrer Existenz heraus erleben, dass sie nur dadurch miteinander eins werden, dass sie mit sich selbst eins sind. Für die Existenz der Liebe gibt es nur einen Beweis: die Tiefe der Bindung sowie die Lebendigkeit und Kraft in jedem der Liebenden. Das allein ist die Frucht, an der man die Liebe erkennen kann. (S.135 '...Verfall...') ..."
Erich Fromm, Die Kunst des Liebens

Wilhelm-Reich-Blätter, Heft 5,6/79, S.123-137
Erich Fromm, Jahrgang 1900, stammt aus einer jüdisch-religiösen Familie, aus der eine Reihe von Rabbinern hervorgegangen ist. Diese Laufbahn wollte auch er ursprünglich einschlagen. In Frankfurt aufgewachsen, studierte er dann aber dort Philosophie, Soziologie und Psychologie und promovierte 1924 in Heidelberg zum Doktor der Philosophie. Ende der Zwanziger Jahre ging er nach Berlin und erhielt dort bei dem "Laienanalytiker" Hanns Sachs eine psychoanalytische Ausbildung.
Als Reich 1930 nach Berlin kam, bildete sich um ihn bald ein kleiner Zirkel marxistisch orientierter Analytiker, zu denen auch Fromm gehörte. Reich erinnerte sich: "Er publizierte um diese Zeit seine Analyse des Christusdogmas, eine außerordentlich wertvolle Arbeit. Doch sie fand weder den Anschluss an die sexualökonomischen Fragen noch an die aktuelle Politik. Fromm akzeptierte in einem ausführlichen Gespräch, das wir bald hatten, meine sexualpolitische Deutung. Es leuchtete ihm ein, dass einzig die sexuelle Energie zur Aufhellung massenpsychologischer Dynamik hinreichte."
http://www.lsr-projekt.de/wrb/wrb4.html

 



Presse-Spectrum, Karl Fallend, 18. März 2000
Mehr Fromm als Freud.
.....Die zentrale Fragestellung ‚Warum handeln unterdrückte Menschen gegen ihre eigenen Interessen?' versuchte Fromm im Rahmen der groß angelegten empirischen Untersuchungen des Frankfurter-Instituts zu beantworten. Die Ergebnisse einer analytisch-interpretierten Fragebogenaktion Anfang der dreißiger Jahre unter Hunderten "Arbeitern und Angestellten am Vorabend des Dritten Reiches" (1980) waren ernüchternd. Nicht die bewusste Kundgebung der politisch organisierten und revolutionär gesinnten Befragten, sondern die unbewusste autoritär geformte Charakterstruktur zeigte sich von Belang, dass kaum Widerstand gegen die aufkommende Diktatur zu erwarten war......
weiterlesen: http://home.subnet.at/werkblatt/fallend/fromm.htm

Erich Fromm und seine Sozialpsychologie
in ihrem Verhältnis zur Anthroposophie Rudolf Steiners betrachtet,
von Thomas Brunner
Vor allem durch seine beiden Bücher "Die Kunst des Liebens" und "Haben oder Sein", sowie durch seine politische Aktivität in der Friedensbewegung, ist der Name Erich Fromm seit den späten 60er Jahren immer weiteren Kreisen bekannt geworden. Doch trotz dieser enormen Popularität und einer gewissen wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit seinem Denken - vor allem in den Vereinigten Staaten, wurde sein Werk bisher - insbesondere in Deutschland - nur spärlich rezipiert. Dieser Umstand liegt in einem Charakteristikum der gesamten Frommschen Lebensleistung begründet, dass er sich nämlich nicht von einer einseitigen Wissenschaftsrichtung binden ließ, sondern immer um eine umfassende "Wissenschaft vom Menschen" bemüht war - und sich deshalb zwischen den verschiedensten Fakultäten bewegte. "Psychologie kann nicht von Philosophie und Ethik getrennt werden, ebenso wenig von Soziologie und Wirtschaftswissenschaft."
weiterlesen: http://www.atelier-theater.de/fromm.htm

Fromms Leben und Werk
von Helmut Wehr
http://www.zottel.org/efromm.html

"Traditionen und Perspektiven im Werk von Erich Fromm",
Dissertation von Alfred Lévy aus dem Jahr 2000, Humboldt Universität Berlin
http://dochost.rz.hu-berlin.de/dissertationen/...

Öffentliche Tagung zum 100. Geburtstag und 20. Todestag Erich Fromms im Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Bonn
http://www.philfak.uni-bonn.de/Philfak/EW/...

Die Folgen der Erlebnisgesellschaft - 21.6.2002
Eine "Kritik der Leitwerte wirtschaftlichen Denkens" trug Dr. Rainer Funk, ehemaliger Assistent des Philosophen Erich Fromm, vergangene Woche an der Uni Innsbruck vor. Funk ist einem großen Publikum als Herausgeber der Gesamtwerke Fromms und als Autor zahlreicher Bücher bekannt. Er arbeitet als Psychoanalytiker und ist Vorsitzender der Internationalen Erich-Fromm-Gesellschaft.
http://www2.uibk.ac.at/ipoint/.../20020620.html

 




Bücher von und über Erich From

Erich Fromm
Die Kunst des Liebens.

2003. -ULLSTEIN TB-
"Nicht als ob man meinte, die Liebe sei nicht so wichtig. Die Menschen hungern geradezu danach; sie sehen sich unzählige Filme an, die von glücklichen oder unglücklichen Liebesgeschichten handeln, sie hören sich Hunderte von kitschigen Liebesliedern an - aber kaum einer nimmt an, dass man etwas tun muss, wenn man es lernen will zu lieben."
(Erich Fromm).

Erich Fromm
Die Kunst des Liebens
4 Kassetten.
Vollständige Lesung. 293 Min.. Gelesen v. Max Volkert Martens.
2001 DHV DER HÖRVERLAG-

Erich Fromm heute
Zur Aktualität seines Denkens.
Hrsg. v. Rainer Funk, Helmut Johach u. Gerd Meyer.
dtv Taschenbücher Bd.36166.
2000
Verschiedene Wissenschaftler arbeiten in diesem Buch die unverminderte Aktualität des Denkens Erich Fromms heraus. Berücksichtigt werden von der Psychoanalyse bis zur Gesellschaftstheorie alle wissenschaftlichen Bereiche, auf die sich seine Erkenntnisse auswirkten.

Erich Fromm
Die Antwort der Liebe.
Die Kunst des richtigen Lebens.
Hrsg. v. Rainer Funk.
Herder Spektrum Bd.5366. 2003.
Erscheint laut Verlag im April 2003

Erich Fromm
Haben oder Sein.
Die seelischen Grundlagen einer neuen Gesellschaft.
dtv Taschenbücher Bd.36103. 1998.
Dieses Buch Erich Fromms ist zu Recht eines seiner berühmtesten Werke. Die Existenzweise des Habens steht hier für die Übel der gegenwärtigen Zivilisation, die des Seins dagegen für die Möglichkeit eines erfüllten, nicht entfremdeten Lebens. Erst wenn der Mensch nicht mehr vom Haben, sondern vom Sein bestimmt wird, kann er zu sich selbst kommen, innere Aktivitäten entfalten und seine menschlichen Fähigkeiten wirklich produktiv einsetzen.

Erich Fromm
Die Kunst des Lebens.
Zwischen Haben und Sein.
Hrsg. v. Rainer Funk.
Herder Spektrum Bd.4917. 2001.
Erich Fromm
Gesamtausgabe, 12 Bände
Hrsg. v. Rainer Funk.
1999. -DVA-

H. J. Schultz (Hg.)
Über die Liebe zum Leben
Deutsche Verlags-Anstalt 1983

Erich Fromm
Über die Liebe zum Leben.
Rundfunksendungen. Hrsg. v. Hans J. Schultz.
(dialog & praxis). dtv Taschenbücher Bd.35036.
-DTV-

 

 

DeutschlandRadio-Online ist nicht verantwortlich für die Inhalte externer Links.

<-
Seitenfuss