Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Samstag, 27.04.2024

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 00:05 Uhr

    Lange Nacht

    Trotz allem kein Hass
    Eine Lange Nacht über Etty Hillesum
    Von Burkhard Reinartz
    Regie: der Autor

    Etty Hillesums Tagebücher (1941-43) sind weit mehr als eine Chronik der holländischen Judenverfolgung. Liebe und Hass, Verzweiflung und Hoffnung im Angesicht der Shoah beschäftigen Hillesum in ihren Aufzeichnungen. Erstaunlich schnell wächst die junge Frau zu einer radikalen Altruistin heran. Etty Hillesum findet ihre Mitte in der Beziehung zum Göttlichen und erkennt dadurch ihre eigentliche Berufung: den jüdischen Mitmenschen in mörderischen Zeiten seelisch und praktisch beizustehen. Sie lehnt es ab, unterzutauchen und folgt anderen Amsterdamer Jüdinnen und Juden aus Solidarität in das holländische Transit-Lager Westerbork. Dort wirkt die moderne Mystikerin als „denkendes Herz der Baracke“. Ein Jahr später wird sie, noch keine 30 Jahre alt, mit ihrer Familie nach Auschwitz-Birkenau deportiert und Ende November 1943 umgebracht.

    01:00 Uhr
    Nachrichten
    02:00 Uhr
    Nachrichten
  • 03:00 Uhr

    Nachrichten

  • 03:05 Uhr

    Tonart

    Klassik reloaded

  • 05:00 Uhr

    Nachrichten

  • Das gab’s nur einmal
    Erinnerungen an und mit Rudolf Platte
    RIAS Berlin 1974

    Vorgestellt von Ralf Bei der Kellen

    Rudolf Platte war ein Volksschauspieler mit einer bewegten Geschichte. Geboren am 12. Februar 1904 in Dortmund-Hörde, debütierte er 1925 mit der Rolle des Shylock in Shakespeares „Der Kaufmann von Venedig“. Kurz darauf gehörte er zu den frühen Protagonisten des 1927 von Werner Finck gegründeten Kabaretts „Die Katakombe“, das 1935 von der Gestapo geschlossen wurde. In der Nazizeit hielt er sich mit komödiantischen Nebenrollen in belanglosen UFA-Streifen über Wasser, eine Überlebensstrategie, die er nach dem Krieg zunächst fortsetzte. Nachdem er mit dem Hauptman von Köpenick 1961 seine Rolle gefunden hatte, spielte er vor allem tragikomische Figuren. In den 1970er Jahren gab er dann vor allem alte, leicht senile Herren in Krimiserien wie „Der Kommissar“, „Derrick“ und „Der Alte“. Aus dieser Zeit stammt auch die diesmalige Archiv-Trouvaille. 1974 produzierte der RIAS die Sendung „Das gab’s nur einmal - Tonfilmerinnerungen mit Rudolf Platte und Friedrich Schönfelder“. Darin erzählt Platte aus der Sicht eines ausgedienten Vorstadtkinos aus der Geschichte des deutschen, manchmal allzudeutschen Films. Eine Nostalgie Sendung von vor 50 Jahren - in der es aber auch schon um Umweltverschmutzung und ungeliebte Veränderungen in der deutschen Sprache geht.

  • 06:00 Uhr

    Nachrichten

  • 06:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Morgen
    Mit Buchkritik
    Moderation: Julius Stucke

    06:20 Uhr
    Wort zum Tage

    Claudia Zinggl, Triefenstein
    Katholische Kirche

    06:30 Uhr
    Nachrichten
    07:00 Uhr
    Nachrichten
    07:30 Uhr
    Nachrichten
    08:00 Uhr
    Nachrichten
    08:30 Uhr
    Nachrichten
  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • Streit um § 218 - Sollen Abtreibungen legal sein?

    Gäste: Dr. Jana Maeffert, Gynäkologin, Vorstandsmitglied von "Doctors for Choice"
    - und Eva Maria Welskop-Deffaa, Präsidentin des Deutschen Caritas-Verbandes

    Moderation: Vladimir Balzer

    Live mit Hörern
    08 00 22 54 22 54
    gespraech@deutschlandfunkkultur.de

    Schwangerschaftsabbrüche sind in Deutschland illegal, das regelt § 218 des Strafgesetzbuchs. Sie bleiben bis zur 12. Woche straffrei, wenn sich die Frau vorher beraten lässt. Eine Kommission empfiehlt, Abtreibungen zu legalisieren. Zu Recht?

    10:00 Uhr
    Nachrichten
  • 11:00 Uhr

    Nachrichten

  • 11:05 Uhr

    Lesart

    Das politische Buch
    Moderation: Christian Rabhansl

    Vor der Europa-Wahl: Vergangenheit kennen, Zukunft machen

    Buchkritik:
    William MacAskill: "Was wir der Zukunft schulden"
    Rezensiert von Matthias Bertsch

    Habbo Knoch: "Im Namen der Würde. Eine deutsche Geschichte"
    Gespräch mit dem Autor

    Buchkritik:
    Christian Bommarius: "Todeswalzer. Der Sommer 1944"
    Rezensiert von Melanie Longerich

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • Dr. Liane Bednarz, Autorin
    Moderation: Axel Rahmlow

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • 13:05 Uhr

    Breitband

    Medien und digitale Kultur
    Moderation: Vera Linß

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Rang 1

    Das Theatermagazin
    Moderation: Susanne Burkhardt

    "Radical playgrounds“: Installation der Berliner Festspiele zu Fußball-EM-Start
    Von Gerd Brendel

  • 14:30 Uhr

    Vollbild

    Das Filmmagazin
    Moderation: Patrick Wellinski

    "Wenn Bären töten" lotet den Raum zwischen Mensch und Tier aus
    Gespräch mit Andreas Pilcher

    Was von der Liebe bleibt
    Gespräch mit Kanwal Sethi

    Das Ende der Gig-Economy: "Erwarte nicht zu viel vom Ende der Welt"
    Gespräch mit Anke Leweke

    Touched - radikal-sinnliches Körperkino (Teil 2)
    Gespräch mit Claudia Roraius

    Aktuelles: 70 Jahre Oberhausen - Geschichte eines Festival
    Von Christian Berndt

    Ein Festival im Trubel der Gegenwart: 70. Internationale Kurzfilmtage Oberhausen
    Gespräch mit Lars Henrik Gass

    15:00 Uhr
    Nachrichten
  • 16:00 Uhr

    Nachrichten

  • 16:05 Uhr

    Echtzeit

    Das Magazin für Lebensart
    Moderation: Mandy Schielke

    Bleiben Sie gesund!

    Live on Tape:
    Glukose-Hype: Was Blutzucker-Tracken bringt
    Von Ulrike Jährling

    Das gesündeste Gemüse der Welt: Brunnenkresse!
    Von Matthias Finger

    Krankenhaus-Architektur: Wir bauen Sie gesund!
    Gespräch mit Christine Nickl-Weller

    Schon krank? Unter Hypochondern
    Von Ralph Gerstenberg

    Serie Geschmacksfragen 6: Konservierter Sommer
    Von Daniel Schreiber

  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:05 Uhr

    Studio 9

    Themen des Tages
    Moderation: Axel Rahmlow

  • 17:30 Uhr

    Tacheles

    Homogene Parlamente - Schafft diverse Bürgerräte!

    Prof. Dr. Armin Schäfer, Politikwissenschaftler, im Gespräch mit Susanne Führer

    Über 80% der Abgeordneten im Bundestag haben ein abgeschlossenes Studium. Die Lebenswirklichkeit eines großen Teils der Bevölkerung findet sich im Parlament nicht wieder. Der Politologe Armin Schäfer plädiert daher für Bürgerräte, deren Mitglieder ausgelost werden. Die Abgeordneten wiederum müssten namentlich über die Ergebnisse der Bürgerräte abstimmen.

  • 18:00 Uhr

    Nachrichten

  • 18:05 Uhr

    Feature

    Reihe: Wirklichkeit im Radio
    Hörbild über den Kamienna-Prozess in Leipzig
    Von Peter von Zahn
    Produktion: NWDR 1949
    Länge: 16'34

    Anschließend:
    Ende der Anfrage
    Von Christian Geissler
    Regie: Hans Otto Müller
    Mit: Ursula Jockeit, Dietlind Macher, Gudrun Nierich, Hanns Otto Ball, Hans Brenner, Werner Dahms, Paul Dättel, Karl Friedrich, Hans Kremer, Kurt Roesler, Rudolf Siege, Werner Simon, Ludwig Thiesen, Hubert Thürmer, Peter Versten, Helmut Wöstermann
    Produktion: SWF 1965
    Länge: 36'26

    Ein Prozessbericht mit O-Tönen zeigt die Mörder des NS-Regimes als Dutzendfiguren. Im anschließenden Stück stößt die Recherche im Umfeld einer NS-Euthanasie-Anstalt auf eine Wand des Schweigens.

    In Leipzig beginnt 1948 der Prozess gegen Angestellte einer Munitionsfabrik, die Juden aus Europa und Polen getötet oder sadistisch zu Tode gefoltert haben sollen. Peter von Zahns Bericht dokumentiert, wie biedere Menschen zu Verbrechern werden können.

    Von 1940 bis 1944 wurden im Schloss Hartheim bei Linz geistig Behinderte von der SS getötet und verbrannt. Bei Recherchen vor Ort traf der Autor auf Misstrauen und Verdrängung. Das Feature gehört zu den Vorboten bundesdeutscher Dokumentarliteratur.

    Peter von Zahn (1913−2001) begann als Redakteur und Kommentator im Juni 1945 bei Radio Hamburg. Er hinterließ dreitausend Hörfunk- und rund tausend Fernsehbeiträge. Sie zeigen ihn als kritischen Kommentator der jungen westdeutschen Demokratie.

    Christian Geissler (1928−2008) begann 1949 ein Studium der Evangelischen Theologie, konvertierte 1953 zum Katholizismus, studierte Philosophie und Psychologie und brach 1956 das Studium ab. Als Schriftsteller wurde er einer der großen Außenseiter des Literaturbetriebs. Er schrieb Romane, Gedichte, Fernsehspiele, Hörspiele und Dokumentarfilme. Politisch engagierte er sich im linken Spektrum gegen die militärische Aufrüstung der Bundesrepublik; in den 1970er- und 1980er-Jahren kritisierte er die Haftbedingungen der RAF-Mitglieder. 1972−1974 war er Dozent an der Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin. Zahlreiche Hörspiele: „Eine alte Frau geht nach Hause“ (WDR 1956), „Verständigungsschwierigkeiten“ (SWF 1969), „Wanderwörter“ (SWR 2001). Für „Unser Boot nach Bir Ould Brini“ (SWF 1993) wurde er mit dem Hörspielpreis der Kriegsblinden ausgezeichnet.

  • 19:00 Uhr

    Nachrichten

  • 19:05 Uhr

    Oper

    Concertgebouw, Amsterdam
    Aufzeichnung vom 15.02.2024

    Johannes Nicolaas Helstone
    "Het pand der goden" (Das Pfand der Götter), mythische Oper
    Libretto: Der Komponist

    Heloinka - Judith van Wanroij, Sopran
    Olindo - Lucas van Lierop, Tenor
    Haloff/Alter Mann - Germán Olvera, Tenor
    Halid - Jasper Leever, Bass
    Athlolinda - Aylin Sezer, Sopran
    Erzählerin - Barbara Becker
    Cappella Amsterdam
    Concertgebouworkest
    Leitung: Otto Tausk

    Der Komponist Johannes Nicolaas Helstone wurde 1853 auf einer Herrnhuter Missionsstation in Suriname geboren, das damals eine niederländische Kolonie war. Er studierte Komposition in Leipzig. Seine Oper "Het pand der goden” gilt als sein Opus magnum. Das Werk wurde 1906 einmal in Berlin und einmal in Paramaribo aufgeführt. Nun folgt über 100 Jahre später die Erstaufführung im Amsterdamer Concertgebouw.

  • Morton Feldman
    "Piano, Violin, Viola, Cello"

    Ensemble Avantgarde:
    Andreas Seidel, Violine
    Dorothea Hemken, Viola
    Christian Giger, Violoncello
    Steffen Schleiermacher, Klavier

    Produktion: Dabringhaus und Grimm / Deutschlandfunk Kultur 2023

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Eckhard Roelcke

    Bewahren oder zerstören? Das Künsterduo Böhler & Orendt in Nürnberg
    Von Tobias Krone

    Sprachexperiment: Bastian Kraft inszeniert "Pygmalion" am Deutschen Theater Berlin
    Gespräch mit André Mumot

    Kirill Serebrennikow mit "La Nozze di Figaro" in der Komischen Oper Berlin
    Gespräch mit Uwe Friedrich

    Einzigartig. Rom Zeichnungen von Maarten van Heemskerck in Berlin
    Gespräch mit Nikolaus Bernau